Tiefes, erdiges Braun verschmilzt mit einem matten, aschgrauen Schimmer – in der Mitte ruht ein Kreis, wie ein Mond, der sich hinter Nebelschleiern verbirgt. Schattenmond trägt die Stille einer klaren Nacht, in der nur das leise Rascheln des Windes zu hören ist.
Die raue Oberfläche und der warme, naturbelassene Ton am Fuß verleihen dieser Teeschale eine archaische Präsenz. Sie lädt dazu ein, den Blick zu versenken, den Tee achtsam zu genießen und den eigenen Gedanken zu lauschen – wie bei einem stillen Spaziergang unter einem mondlosen Himmel.
Die Tonmasse hält die Temperatur des Tees zuverlässig und gibt die Wärme sanft an deine Haut ab. Das einzigartige Aussehen dieser Teeschale entsteht durch die sog. Hikidashi-Methode. Dabei wird die Teeschale glühend heiß aus dem Ofen genommen und kühlt an der Luft bzw. im Wasser so schnell herunter, dass diese besonderen tiefschwarzen Glasuren entstehen.
Die große Größe dieses Teeschalen Unikats macht es zu einem perfekten Begleiter für die traditionelle Zubereitung deines Lieblingstees oder auch als kleine Matchaschale.
Fakten über die Teeschale
Höhe: 7 cm
Durchmesser: 8,8 cm
Volumen: ca. 295 ml
Über Teekeramik-Künstler Hendrik Schöne
Hendrik Schöne ist ausgebildeter Keramiker mit langjähriger Erfahrung. Seit 1997 arbeitet er freiberuflich in der Nähe von Zittau und widmet sich dort leidenschaftlich der Herstellung von Vasen, asiatischem Essgeschirr sowie Teekeramik. Eine Besonderheit stellen die Steinzeugmassen dar, für die Hendrik Schöne die einzelnen Bestandteile eigens ausgräbt oder von verschiedenen Lagerstätten bezieht und dann entsprechend mischt. Die verarbeiteten Porzellanmassen stammen aus Australien und England. Die Herstellung der einzelnen Keramiken dauert ca. 4 Wochen und ist von viel Liebe zum Detail geprägt.

































